Die Familie Gedrath/Schroeter

Johannes (Jons) Gedratis (1714-1799) ist der älteste Vorfahre, der sich unter den schwierigen Umständen für die Forschung im Memelland finden lässt. Er lebt als Bauer mit seiner Familie in Trackseden, einem wüst gefallenen Dorf im heutigen Litauen. Sein Enkel Christoph (Kristups) wird von der Napoleonischen Armee auf dem Rückzug aus Russland zwangsrekrutiert und taucht im damals französisch besetzten Wesel wieder auf. Er wandert später als Zollbeamter und mit dem eingedeutschten Namen Gedrath nach Hamburg aus und sein Sohn Heinrich gründet dort eine Seidenwäscherei. Dessen kaufmännische Ader führt offensichtlich zu einigem Wohlstand, so dass er seinen Sohn Otto nach England, Südamerika und China zur Ausbildung schicken kann. Danach ist Otto für ca. drei Jahre als Kaufmann in Shanghai tätig. Kurz nach der Rückkehr nach Hamburg zieht die Familie nach Hann. Münden um, wo er zusammen mit einem weiteren Fabrikanten die Fassfabrik Francke&Gedrath führt. (Blaue Marken)

 

Die Herkunft des Namens Gedratis ist nicht ganz gesichert. Sehr wahrscheinlich ist er litauischer Herkunft. Es gibt nördlich von Vilnius ein kleines Dorf, dasGiedraičiai genannt wird. Es gibt auch den litauischen Namen Gedraitis, der sehr weit zurückverfolgt werden kann.

 

Vollbildanzeige

Der bisher gefundene älteste Sitz der Familie Schroeter ist in Eckartsberga/Thüringen. Dort sind zwei Generationen im Dienst der Stadt als Brandkasseneinnehmer und als Ratskämmerer und Zolleinnehmer. In der nächstjüngeren Generation wird der dritte Sohn, August Ernst Traugott, Pastor, wobei er in Krawinkel, Weischütz und zuletzt in Katharinenrieth eingesetzt ist. Dessen Sohn Ernst Rudolf Wilhelm wird Lehrer. Das ist, wie bei seinem Vater, mit einigen Versetzungen verbunden. Er heiratet während seiner Verwendung in Kempen/Posen und wird vermutlich von dort nach Hamburg versetzt, wo seine Tochter Anna Margarethe ihren späteren Mann Otto Gedrath kennenlernt. (Rote Marken)

 

Der Name Schroeter ist abgeleitet aus dem Beruf. Der Schneider heißt im niederdeutschen Raum Schröder.